Beschreibung
Eine Aufregende Reise ins das Herz des Gesangs
Dieses Buch ist für jeden, der gerne singt oder das Singen auch in der Tiefe seiner lebensfördernden Möglichkeiten verstehen und mehr für sich entdecken möchte.
Es ist gleichermaßen für den, der gerne singen würde, der aber vielleicht aufgrund schlechter Schulerfahrungen im Musikunterricht glaubt, nicht singen zu können, als auch beispielsweise für die erfahrene Chorsängerin oder den begeisterten Chorsänger, der sich bis in die Wurzeln des Menschseins für das Singen interessiert oder zu interessieren beginnt.
"Erstmalig schenkt Wolfgang Bossinger vor dem Hintergrund langjähriger praktischer Erfahrung den Menschen im deutschen Sprachraum ein populärwissenschaftliches Werk, das spürbar mit liebevoller Hand geschrieben wurde und helfen soll, das eigene Singen wieder zu finden und zu entfalten. Es handelt von einem Singen, so, wie uns der Schnabel gewachsen ist, von einem Singen aus Leib und Seele und von seinen heilsamen Wirkungen, von denen schon die alten Völker wussten. Also von dem basalen Singen als Selbstzweck für die Singenden. Die besondere Form des Singens als Darbietung für ein Publikum baut natürlich auf diesem basalen Singen auf und erblüht umso schöner, je tiefer es darin verwurzelt ist."
Dr.Karl Adamek
Technische Daten
- 336 Seiten
- Format 17 x 24 cm
- Fester Einband (Hardcover)
- ISBN 978-3-933-825-61-2
Aus dem Inhalt:
- Von den animalischen Gesängen zur sozialen Bedeutung des Singens
- Musik und Gesang als "sozialer Kitt"
- Von singenden Schamanen und Heilern
- Medizinische Wirkungen von Musik und Gesang
- Das singende Gehirn
- Gesang und seine Wirkung bei Schulkindern, Alten, Obdachlosen, Straftätern
- Musik, Gesang und Transzendenz
- und vieles mehr ...
Der Autor
Wolfgang Bossinger beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit der Erforschung des heilenden Potentials von Musik und Gesang, Entwicklung der Arbeit mit Healing Songs, Stimmarbeit und Chanting. Musiktherapeut, Musiker, Komponist, Gesangsforscher, Buchautor, Studium der Musiktherapie von 1982 bis 1987 in Heidelberg und anschließende Forschungstätigkeit an der Universität Ulm in der Musiktherapieforschung, Psychotherapeut (HPG) Systemische Familientherapie, Erickson`sche Hypnotherapie, langjährige musiktherapeutische Tätigkeit an Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Christophsbad Göppingen, Dozent an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen, zahlreiche Veröffentlichungen und Mitwirkung bei Rundfunk - und Fernsehsendungen. Viel mehr Infos zu Wolfgang auf seiner Autorenseite: Bitte hier klicken ...